Außenhaltung von Meerschweinchen – was gibt es zu beachten?

Artikel aktualisiert am 01.02.2025

Die Außenhaltung von Meerschweinchen kann eine tolle Möglichkeit sein, ihnen ein naturnahes Leben zu ermöglichen – vorausgesetzt, du beachtest einige wichtige Punkte. Hier erfährst du, wie du deine Meerschweinchen sicher, artgerecht und glücklich im Freien hältst.

Der optimale Standort für das Gehege

Damit sich deine kleinen Fellnasen wohlfühlen, ist der richtige Standort entscheidend. Achte darauf, dass das Gehege:

Wind- und Wetterschutz

Das Gehege sollte so platziert sein, dass weder starke Sonne noch Zugluft die Tiere belasten. Ein geschützter Standort sorgt dafür, dass deine Meerschweinchen sich bei jedem Wetter wohlfühlen.

Sicherheit vor Raubtieren

Fressfeinde wie Marder, Katzen oder Greifvögel dürfen keine Chance haben, ins Gehege einzudringen. Eine stabile Umzäunung und eine Abdeckung sind essenziell.

Genügend Platz

Jedes Meerschweinchen benötigt mindestens 2 m² Platz, damit es sich frei bewegen kann. Je größer das Gehege, desto besser für das Wohlbefinden deiner Tiere.

Schutz vor Regen und Sonne

Ein teilweise überdachtes Gehege bietet Schutz vor Regen und intensiver Sonneneinstrahlung. So können sich die Meerschweinchen immer in den Schatten oder ins Trockene zurückziehen.

Das perfekte Außengehege – Was muss rein?

Ein sicheres und abwechslungsreiches Außengehege sollte folgende Elemente enthalten:

  • Ein isoliertes Schutzhäuschen, das gegen Kälte schützt und Rückzugsmöglichkeiten bietet.
  • Mehrere Unterschlüpfe, damit sich die Meerschweinchen sicher fühlen.
  • Weiche, trockene Einstreu, um Nässe und Krankheiten vorzubeugen.
  • Verstecke, Tunnel und Plattformen, um die Umgebung spannend zu gestalten und den Tieren Bewegung zu ermöglichen.
  • Ein gut gesicherter Boden, um zu verhindern, dass sich Raubtiere oder die Meerschweinchen selbst herausgraben.

Richtige Ernährung bei Außenhaltung

Meerschweinchen, die im Freien leben, haben leicht veränderte Futterbedürfnisse. Achte auf:

  • Frisches Heu als Hauptnahrungsmittel, das immer in ausreichender Menge vorhanden sein muss.
  • Tägliche Portionen frisches Gemüse wie Paprika, Gurke, Karotten oder Löwenzahn für eine optimale Vitamin-C-Versorgung.
  • Trockenfutter nur in kleinen Mengen, um Übergewicht zu vermeiden.
  • Immer frisches Wasser, das im Winter nicht einfrieren darf.

Meerschweinchen im Winter – Geht das?

Ja, eine ganzjährige Außenhaltung ist möglich, wenn du einige Schutzmaßnahmen triffst:

  • Gewöhnung im Sommer
    Meerschweinchen müssen sich schrittweise an das kältere Klima anpassen.
  • Extra dicke Einstreu & isolierte Häuschen
    Ein gut isolierter Unterschlupf hält die Wärme.
  • Zusätzliche Wärmequellen:
    Wärmematten oder gut isolierte Hütten können den Tieren helfen, sich warmzuhalten.
  • Regelmäßige Gesundheitschecks:
    Achte darauf, dass keines der Tiere krank oder unterkühlt ist.

Fazit: Glückliche Meerschweinchen brauchen Planung

Mit der richtigen Vorbereitung kann die Außenhaltung eine großartige Möglichkeit sein, deinen Meerschweinchen ein natürliches und artgerechtes Leben zu ermöglichen. Ein sicherer, wettergeschützter und gut strukturierter Lebensraum ist dabei der Schlüssel.

Hast du bereits Erfahrungen mit der Außenhaltung von Meerschweinchen? Teile deine Tipps in den Kommentaren!

Zum Angebot Link
Annett Kühn

Erstellt von Annett
Ich bin Annett, die Gründerin von Tierisch-Sparen.de und selbst begeisterte Tierliebhaberin. Mit Leidenschaft suche ich täglich die besten Deals und Rabatte für euch und eure Fellnasen heraus.
Über mich | Gutscheine


Schreibe einen Kommentar