Wie gewöhne ich meine Katze an den Kratzbaum?

Artikel aktualisiert am 01.02.2025

Deine Samtpfote ignoriert den neuen Kratzbaum und bevorzugt stattdessen deine Möbel oder Teppiche? Keine Panik! Katzen sind Gewohnheitstiere und brauchen oft etwas Zeit, um neue Dinge zu akzeptieren. Mit ein paar geschickten Tricks kannst du deinen Stubentiger spielerisch an seinen neuen Kratzplatz gewöhnen und ihm zeigen, dass der Kratzbaum eine fantastische Alternative ist.

Warum ist ein Kratzbaum unverzichtbar?

Ein Kratzbaum ist weit mehr als nur ein dekoratives Möbelstück – er erfüllt gleich mehrere lebenswichtige Bedürfnisse deiner Katze:

  • Gesunde Krallenpflege:
    Das Kratzen hilft, alte Krallenschichten zu entfernen und die Krallen scharf zu halten.
  • Natürliches Revierverhalten:
    Katzen markieren ihr Revier mit Duftstoffen aus ihren Pfoten.
  • Ausgleich für Bewegungsdrang:
    Besonders verspielte Katzen lieben es, zu klettern und ihre Muskeln zu trainieren.
  • Wohlfühlort:
    Viele Kratzbäume bieten Kuschelhöhlen oder erhöhte Liegeflächen als Rückzugsorte.

So machst du den Kratzbaum unwiderstehlich

1. Den perfekten Standort wählen

Ein Kratzbaum sollte dort stehen, wo deine Katze sich am liebsten aufhält. Ideal sind Orte mit guter Übersicht, in Fensternähe oder in der Nähe ihres Lieblingsplatzes.

2. Anreiz durch Spiel und Belohnung

Damit dein Liebling den Kratzbaum spannend findet, kannst du folgende Methoden ausprobieren:

Leckerlis gezielt auf den Plattformen platzieren, Katzenminze oder Baldrian nutzen, um den Kratzbaum attraktiver zu machen, und interaktive Spielzeuge wie Katzenangeln oder Federspiele direkt am Kratzbaum einsetzen.

3. Katze behutsam an den Kratzbaum heranführen

Setze sie behutsam auf den Kratzbaum, ohne sie festzuhalten, lobe und streichle sie, wenn sie darauf verweilt, und reibe ihre Pfoten sanft über das Sisal, um das Kratzgefühl zu simulieren.

4. Unerwünschtes Kratzen an Möbeln unterbinden

Falls deine Katze deine Möbel bevorzugt, mache diese unattraktiv:

  • Doppelseitiges Klebeband oder Alufolie auf die betroffenen Stellen anbringen.
  • Alternative Kratzmöglichkeiten direkt neben den bisherigen Kratzstellen platzieren.
  • Möbel mit einem speziellen Kratzschutz-Spray behandeln.

5. Geduld ist der Schlüssel

Jede Katze braucht ihre eigene Zeit, um neue Routinen zu entwickeln. Bleib geduldig und versuche verschiedene Methoden – irgendwann wird der Kratzbaum zum Lieblingsplatz.

Fazit: Dein Stubentiger wird den Kratzbaum lieben!

Mit ein wenig Geduld und Kreativität kannst du deiner Katze den Kratzbaum schmackhaft machen. Wichtig ist, dass du sie motivierst und positiv bestärkst.

Hat deine Katze den Kratzbaum bereits akzeptiert? Welche Tricks haben bei dir funktioniert? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren und hilf anderen Katzenfreunden!

Zum Angebot Link
Annett Kühn

Erstellt von Annett
Ich bin Annett, die Gründerin von Tierisch-Sparen.de und selbst begeisterte Tierliebhaberin. Mit Leidenschaft suche ich täglich die besten Deals und Rabatte für euch und eure Fellnasen heraus.
Über mich | Gutscheine


4 Gedanken zu „Wie gewöhne ich meine Katze an den Kratzbaum?“

  1. Meine Katze hat den Kratzbaum auch zunächst ignoriert. Aber nach ein paar Wochen hat sie ihn endlich entdeckt und jetzt ist er ihr Lieblingsplatz zum Ausruhen und Krallenwetzen.

    Antworten
  2. Ich habe meinem Kater den ultimativen Kratzbaum gekauft, aber er hat ihn zunächst komplett ignoriert. Dann habe ich ein paar Spielzeuge darauf platziert und seine Aufmerksamkeit geweckt. Jetzt ist der Kratzbaum sein neuer Lieblingsplatz.

    Antworten
  3. Unsere Katze hat den Kratzbaum auch anfangs ignoriert und weiterhin an den Möbeln gekratzt. Aber nach ein paar Wochen hat sie sich langsam an den Kratzbaum gewöhnt und jetzt ist er ihr liebster Platz. Manchmal braucht es einfach etwas Geduld.

    Antworten
  4. Ich kann voll und ganz nachvollziehen, wie frustrierend es sein kann, wenn die Katze den neuen Kratzbaum nicht annimmt. Aber wie du schon sagst, man kann sie nicht dazu zwingen. Wir haben einfach abgewartet und irgendwann hat sie ihn von selbst entdeckt.

    Liebe Grüße
    Christin und Mia

    Antworten

Schreibe einen Kommentar